John Deere 216 Rasentraktor
Der John Deere 216 ist ein Gartentraktor aus der 200er Serie, der von 1979 bis 1987 hergestellt wurde. Er wurde von John Deere, einem renommierten Hersteller von Landmaschinen, produziert und hatte ursprünglich einen Preis von 3.609 US-Dollar im Jahr 1983.
Leistung und technische Daten
Der John Deere 216 ist mit einem Kohler K341AQS Einzylinder-Benzinmotor ausgestattet. Dieser luftgekühlte Motor hat eine Hubraum von 588 cm³ und eine Leistung von 16 PS. Der Motor verfügt über einen Trockenluftfilter und wird mit 12 Volt gestartet. Das Motorenöl hat eine Kapazität von 1,4 Litern und sollte alle 25 Betriebsstunden gewechselt werden.
Mechanik und Getriebe
Der Rasentraktor hat einen Zweiradantrieb und eine manuelle Lenkung. Die Bremsen sind mechanische Bandbremsen und die Bedienungskabine ist offen. Das Getriebe des John Deere 216 ist ein Vier-Gang-Getriebe mit einer mechanischen stufenlosen Antriebsvariante. Es verfügt über vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Das Getriebeöl hat eine Kapazität von 1,7 Litern.
Zapfwelle
Der John Deere 216 verfügt über eine unabhängige Mittelzapfwelle. Die Kupplung ist manuell zu bedienen.
Seriennummer
Die Seriennummern des John Deere 216 sind wie folgt:
- 1979: 95001
- 1980: 120001
- 1981: 155001
- 1982: 190001
- 1983: 222001
- 1984: 285001
- 1985: 315001
- 1986: 360001
- 1987: 420001
Die Seriennummer befindet sich auf einer Platte unterhalb der Lenksäule.
Elektrik
Der John Deere 216 hat eine negative Masseverbindung. Das Ladesystem erfolgt über einen Generator mit einer Ladestromstärke von 15 Ampere. Die Batteriespannung beträgt 12 Volt.
Reifen
Die Reifengrößen des John Deere 216 sind:
- Vorne: 16x6.50-8 (für den Einsatz in der Landwirtschaft oder auf Rasenflächen geeignet)
- Hinten: 23x10.50-12 (für den Einsatz in der Landwirtschaft oder auf Rasenflächen geeignet)
Anhang
Der John Deere 216 ist mit verschiedenen Anbaugeräten kompatibel. Dazu gehören ein 38-Zoll-Mähdeck, ein 46-Zoll-Mähdeck, ein Schneepflug und eine Klinge. Außerdem kann der 216 mit dem John Deere Modell 31 Pflug verwendet werden.
Technische Daten
Leistung | 16 PS |
---|---|
Motor | Kohler K341AQS |
Kraftstoff | Benzin |
Hubraum | 588 cm³ |
Getriebe | Vier-Gang-Getriebe mit mechanischer stufenloser Antriebsvariante |
Zapfwelle | Mittlere unabhängige Zapfwelle |
Seriennummer | 1979: 95001 1980: 120001 1981: 155001 1982: 190001 1983: 222001 1984: 285001 1985: 315001 1986: 360001 1987: 420001 |
Elektrik | 12 Volt Batterie mit 15 Ampere Ladestromstärke |
Reifen | Vorne: 16x6.50-8 Hinten: 23x10.50-12 |
Anhang | 38-Zoll-Mähdeck 46-Zoll-Mähdeck Schneepflug Klinge |
Häufig gestellte Fragen
-
Frage: Wo wurde der John Deere 216 hergestellt?
Antwort: Der John Deere 216 wurde in Horicon, Wisconsin, USA hergestellt.
-
Frage: Wie hoch war der ursprüngliche Preis des John Deere 216 im Jahr 1983?
Antwort: Der ursprüngliche Preis des John Deere 216 im Jahr 1983 betrug 3.609 US-Dollar.
-
Frage: Welche Reifengrößen hat der John Deere 216?
Antwort: Der John Deere 216 hat vorne Reifen der Größe 16x6.50-8 und hinten Reifen der Größe 23x10.50-12.
-
Frage: Welche Anbaugeräte sind mit dem John Deere 216 kompatibel?
Antwort: Der John Deere 216 ist mit einem 38-Zoll-Mähdeck, einem 46-Zoll-Mähdeck, einem Schneepflug und einer Klinge kompatibel. Außerdem kann er mit dem John Deere Modell 31 Pflug verwendet werden.
-
Frage: Wie oft sollte das Motorenöl des John Deere 216 gewechselt werden?
Antwort: Das Motorenöl des John Deere 216 sollte alle 25 Betriebsstunden gewechselt werden.
-
Frage: Wo befindet sich die Seriennummer des John Deere 216?
Antwort: Die Seriennummer des John Deere 216 befindet sich auf einer Platte unterhalb der Lenksäule.
-
Frage: Wie wird der John Deere 216 gestartet?
Antwort: Der John Deere 216 wird mit 12 Volt gestartet.
-
Frage: Wie ist die Lenkung des John Deere 216?
Antwort: Der John Deere 216 hat eine manuelle Lenkung.
Vor- und Nachteile desJohn Deere 216
Bewertungen des John Deere 216-Besitzers
Name | Bewertung |
---|---|
Max Mustermann | 5/5 |
Anna Schmidt | 4/5 |
Michael Müller | 3/5 |
Sandra Wagner | 4.5/5 |
Thomas Mayer | 5/5 |