Perplexität und Plötzlichkeit: Der Panzer T50 Rasentraktor
Der Panzer T50 Rasentraktor ist ein bemerkenswertes Fahrzeug, das zwischen 1957 und 1958 hergestellt wurde. Hergestellt von Panzer, einer Abteilung von Copar, wurde dieser Rasentraktor in Laurel, Maryland, USA, gebaut. Mit seiner beeindruckenden Leistung und technischen Daten hat der Panzer T50 die Aufmerksamkeit von Gartenliebhabern auf sich gezogen.
Leistung
Der Panzer T50 Rasentraktor ist mit einem Clinton A1200-Motor ausgestattet. Dieser 1-Zylinder-Benzinmotor mit Luftkühlung hat einen Hubraum von 167 cc (10,2 ci) und bietet eine Leistung von 4 PS (3,0 kW). Der Startertyp ist manuelles Zurückziehen, was eine einfache Handhabung gewährleistet.
Technische Daten
Der Panzer T50 Rasentraktor verfügt über eine 1-Gang-Vorwärts- und Rückwärtsschaltung. Durch das Verschieben der Antriebsriemenpositionen steht ein zweiter Geschwindigkeitsbereich zur Verfügung, der ein höheres Übersetzungsverhältnis bietet. Das Fahrzeug ist mit einer offenen Bedienerstation ausgestattet, die den Fahrer in direkten Kontakt mit der Umgebung bringt.
Mechanisch
Der Panzer T50 Rasentraktor ist ein robustes Fahrzeug, das für den Einsatz im Garten konzipiert ist. Mit seinem langlebigen Rahmen und seiner stabilen Konstruktion bietet er eine zuverlässige Leistung. Die offene Bedienerstation ermöglicht eine gute Sicht auf das Gelände und eine einfache Handhabung des Fahrzeugs.
Motor
Der Panzer T50 Rasentraktor wird von einem Clinton A1200-Motor angetrieben. Dieser 1-Zylinder-Benzinmotor mit Luftkühlung bietet eine beeindruckende Leistung von 4 PS (3,0 kW). Mit einer Hubraum von 167 cc (10,2 ci) ist der Motor stark genug, um auch schwierige Gartenarbeiten zu bewältigen. Der manuelle Rückstoßstarter ermöglicht einen einfachen Start des Motors.
Getriebe
Der Panzer T50 Rasentraktor verfügt über eine 1-Gang-Vorwärts- und Rückwärtsschaltung. Durch das Verschieben der Antriebsriemenpositionen ist auch ein zweiter Geschwindigkeitsbereich verfügbar, der ein höheres Übersetzungsverhältnis bietet. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung an unterschiedliches Gelände und eine effiziente Durchführung von Gartenarbeiten.
Reifen
Der Panzer T50 Rasentraktor ist mit speziellen Panzer T50 Reifen ausgestattet. Diese Reifen sind für den Einsatz auf Rasenflächen optimiert und bieten eine gute Traktion und Stabilität. Mit diesen Reifen ist der Panzer T50 in der Lage, sich auf verschiedenen Untergründen effektiv zu bewegen.
Technische Daten
Motor | Clinton A1200 |
---|---|
Kraftstoffart | Benzin |
Zylinder | 1 |
Kühlung | Luftgekühlt |
Hubraum | 167 cc (10,2 ci) |
Bohrung/Hub | 63 x 54 mm (2,47 x 2,125 Zoll) |
Leistung | 4 PS (3,0 kW) |
Startertyp | Manueller Rückstoßstarter |
Getriebe | 1 Vorwärts- und Rückwärtsgang Zweiter Geschwindigkeitsbereich verfügbar |
Reifen | Panzer T50 Reifen |
-
Frage 1: Wann wurde der Panzer T50 Rasentraktor hergestellt?
Antwort: Der Panzer T50 Rasentraktor wurde zwischen 1957 und 1958 hergestellt.
-
Frage 2: Welche Leistung bietet der Motor des Panzer T50?
Antwort: Der Motor des Panzer T50 bietet eine Leistung von 4 PS (3,0 kW).
-
Frage 3: Wie viele Gänge hat das Getriebe des Panzer T50?
Antwort: Das Getriebe des Panzer T50 hat 1 Vorwärts- und Rückwärtsgang.
-
Frage 4: Welchen Startertyp hat der Panzer T50?
Antwort: Der Panzer T50 hat einen manuellen Rückstoßstarter.
-
Frage 5: Wo wurde der Panzer T50 hergestellt?
Antwort: Der Panzer T50 wurde in Laurel, Maryland, USA, gebaut.
-
Frage 6: Wie groß ist der Hubraum des Motors des Panzer T50?
Antwort: Der Hubraum des Motors des Panzer T50 beträgt 167 cc (10,2 ci).
-
Frage 7: Welche Art von Reifen hat der Panzer T50?
Antwort: Der Panzer T50 ist mit speziellen Panzer T50 Reifen ausgestattet.
-
Frage 8: Wie ist die Kühlung des Motors des Panzer T50?
Antwort: Der Motor des Panzer T50 wird durch Luftkühlung gekühlt.
Vor- und Nachteile desPanzer T50
Vorteile | Nachteile |
---|---|
1. Hohe Leistungsfähigkeit | 1. Hoher Kraftstoffverbrauch |
2. Großer Schnittbereich | 2. Hoher Anschaffungspreis |
3. Robuste Bauweise | 3. Hoher Wartungsaufwand |
4. Gute Geländegängigkeit | 4. Lauter Betrieb |
5. Vielseitige Anbaugeräte | 5. Platzbedarf zur Lagerung |