John Deere LX279 Rasentraktor

John Deere LX279  technische daten

Der John Deere LX279 Rasentraktor ist ein zuverlässiges und hochwertiges Modell aus der LX200 Serie. Mit seinen beeindruckenden Leistungseigenschaften und technischen Details ist er ein beliebtes Gerät für die Gartenarbeit. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über diesen Rasentraktor.

Leistung

Der John Deere LX279 Rasentraktor verfügt über einen leistungsstarken Kawasaki FD501V 2-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 17 PS (12,7 kW). Mit einer Hubraum von 437 cc (26,7 ci) und einem kraftvollen Antrieb ist er in der Lage, auch anspruchsvolle Arbeiten im Garten zu bewältigen.

Technische Daten

Leistung 17 PS (12,7 kW)
Motor Kawasaki FD501V, 2-Zylinder, flüssigkeitsgekühlt
Hubraum 437 cc (26,7 ci)
Starter 12 Volt
Kühlmittelfassungsvermögen 2,6 Liter
Ölfassungsvermögen 1,8 Liter

Mechanisch

Der John Deere LX279 Rasentraktor verfügt über einen manuellen Lenker und mechanische nasse Scheibenbremsen. Die offene Bedienstation bietet dem Fahrer eine gute Sicht auf das Arbeitsgebiet und ermöglicht eine einfache Handhabung des Traktors.

Zapfwelle

Der Rasentraktor ist mit einer unabhängigen vorderen Zapfwelle ausgestattet. Die elektrische Kupplung ermöglicht eine einfache und bequeme Bedienung.

Seriennummer

Die Seriennummer des John Deere LX279 Rasentraktors befindet sich auf einem Aufkleber an der rechten Seite des Traktorrahmens. Die Seriennummern variieren je nach Baujahr des Traktors.

Elektrisch

Der Rasentraktor verfügt über ein negatives Massekabel und eine Lichtmaschine zur Stromversorgung. Die Batterie hat eine Kapazität von 500 CCA (Cold Cranking Amps) und eine Spannung von 12 Volt.

Getriebe

Der John Deere LX279 Rasentraktor ist mit einem Tuff Torq K62 hydrostatischen Getriebe ausgestattet. Es handelt sich um ein riemengetriebenes Getriebe mit unendlich vielen Vorwärts- und Rückwärtsgängen. Das Getriebeöl sollte regelmäßig gewechselt und bei Bedarf aufgefüllt werden.

Reifen

Die Reifengrößen des John Deere LX279 Rasentraktors sind vorne 15x6.00-6 und hinten 20x10.00-8. Die speziellen Rasen-/Turf-Reifen sorgen für eine gute Traktion und schonende Bodenbearbeitung.

Anhang

Der John Deere LX279 Rasentraktor kann mit verschiedenen Anbaugeräten verwendet werden. Dazu gehören unter anderem ein 42-Zoll-Mähdeck, ein 48-Zoll-Mähdeck, ein Schneeräumschild und eine Schneefräse. Zusätzlich sind auch verschiedene Anhänger, Aerifizierer und Vertikutierer erhältlich.

Häufig gestellte Fragen

  • Frage 1: Wo befindet sich die Seriennummer des John Deere LX279 Rasentraktors?

    Die Seriennummer befindet sich auf einem Aufkleber an der rechten Seite des Traktorrahmens.

  • Frage 2: Welche Reifengrößen hat der John Deere LX279 Rasentraktor?

    Die Reifengrößen sind vorne 15x6.00-6 und hinten 20x10.00-8.

  • Frage 3: Welche Anbaugeräte sind für den John Deere LX279 Rasentraktor erhältlich?

    Es stehen verschiedene Anbaugeräte zur Verfügung, darunter Mähdecks, Schneeräumschilder und Schneefräsen. Auch Anhänger, Aerifizierer und Vertikutierer können verwendet werden.

  • Frage 4: Wie viel Leistung hat der Motor des John Deere LX279 Rasentraktors?

    Der Motor hat eine Leistung von 17 PS (12,7 kW).

  • Frage 5: Wie oft sollte das Getriebeöl gewechselt werden?

    Das Getriebeöl sollte regelmäßig gewechselt und bei Bedarf aufgefüllt werden.

  • Frage 6: Wo wurde der John Deere LX279 Rasentraktor hergestellt?

    Der Rasentraktor wurde in Horicon, Wisconsin, USA gebaut.

  • Frage 7: Wie hoch war der Originalpreis des John Deere LX279 Rasentraktors?

    Der Originalpreis betrug 2000 $ im Jahr 2000.

  • Frage 8: Welche Batteriekapazität hat der John Deere LX279 Rasentraktor?

    Die Batterie hat eine Kapazität von 500 CCA (Cold Cranking Amps).

Vor- und Nachteile desJohn Deere LX279


Vorteile Nachteile
Einfache Handhabung Hoher Anschaffungspreis
Robuste Bauweise Hoher Kraftstoffverbrauch
Großer Auffangbehälter für Gras Wartung und Reparaturen können teuer sein
Vielseitig einsetzbar Benötigt viel Stauraum
Komfortable Fahrposition Nicht geeignet für steiles Gelände